Geschrieben von: Lars
|
Freitag, den 14. März 2014 um 12:38 Uhr |
Wie viel kosten Postkarten? Erfahrene Sammler und Lernbegierige können im Ansichtskarten-Quiz von akpool.de mitraten. |
|
Schweizer Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg |
|
|
|
Geschrieben von: Lars
|
Montag, den 30. Dezember 2013 um 17:15 Uhr |
Die Ansichtskarten waren in der Zeit vor dem Ersten Weltkirieg besonders beliebt. In den Kriegsjahren wurden jährlich an die 70 Millionen Stück verschickt. Auf dieser Grundlage ist ein Buch entstanden, das die damalige Stimmungslage in der vom Krieg umtobten Schweiz aufgrund von Postkarten illustriert. Denn Postkarten sind ein eindrückliches Zeugnis der Geschichte.
|
Geschrieben von: Lars
|
Samstag, den 02. November 2013 um 20:43 Uhr |
Der Photochrom-Verlag ist jedem Sammlar alter Schweizer Postkarten ein bekannter Begriff. Der Verlag gab aber auch in den Nachbarländern seine hübschen Karten, die farbig im Photochrom-Druckverfahren produziert wurden, heraus. In einem sehr dicken Buch – es sind über 500 Seiten – ist seit zwei Jahren ein schönes »Panorama der Alpen« erhältlich mit Hunderten von vielfältigen Postkartenmotive der Jahre 1895 bis 1930 aus dem ganzen Alpenraum, vom Mont Blanc bis zum Watzmann. Aufwändig produziert, sind sogar Faltkarten auf ausklappbaren Seiten dargestellt, so dass jedes Bild reichlich Platz erhält.
Das Buch »Berge 1895–1930« ist sicherlich für jeden Liebhaber alter Postkarten ein schönes Sammelobjekt.
Für Bilder aus dem Buch klicken auf:
|
Weiterlesen...
|
Langweiliges Versteckspiel? |
|
|
|
Geschrieben von: Lars
|
Samstag, den 16. März 2013 um 20:01 Uhr |
Ist das jetzt ein Musterbeispiel für eine langweilige Postkarte oder spielt da jemand absichtlich Verstecken? Hinter den Bäumen wäre was zu sehen: Hafen, Stadt, Küste etc. Der Fotograf hat aber Gartenzaun und Bäume in den Vordergrund gerückt. Mit Absicht?

Durrës (Albanien) – späte 1930er bis frühe 1940er Jahre |
|
Geschrieben von: Lars
|
Donnerstag, den 12. Dezember 2013 um 13:10 Uhr |
Der 11.12.13 ist ein seltenes Datum, das es nur alle 100 Jahre gibt. Die Zahlenkombination fasziniert. Vor 100 Jahren, zur Hochblüte der Ansichtskarten, wurden anlässlich dieses Tages sogar spezielle Karten gedruckt. Die historischen Postkarten zu diesem Schnapsdatum finden heute immerhin noch in ein paar Online-Zeitungen (und mit einem Tag Verspätung auch hier) Erwähnung:
>> 20 Minuten >> Rhein-Neckar-Zeitung >> Main-Post >> Merkur |
Geschrieben von: Lars
|
Donnerstag, den 04. April 2013 um 21:51 Uhr |

Postkartenfranz schreibt eine Kolumne für eine Schweizer Zeitschrift respektive einen Blog auf seiner Website. Bei Franzens skurilen Texten geht es um ältere Postkarten (solche, wie wir sie hier mögen) mit Grüssen erfundener Reisender oder Ausflügler an Bekannte.
Wer sich nicht zutraut, soch skuril-humorvolle Texte zu verfassen, oder sich zu dem Schreibfaulen zählt, aber trotzdem gerne Postkarten verschickt – wohl in der Absicht, selber regelmässig zu erhalten – kann das Postkartenbuch vom Franz kaufen. Kein Buch zum Lesen, sondern eines mit vorverfassten Postkarten zum Herausreissen und versenden.
Für die anderen, die lieber Postkarten erhalten als versenden, gibt es dann noch die Möglichkeit, bei Franz ein Postkartenabo zu lösen. Für etwas Entgelt bringt der Brieftäger zwölf Mal im Jahr einen Gruss vom Franz vorbei, und der Abonnent kann sich mal wieder über reale Post ausserhalb der virtuellen Mailbox freuen. |
Geschrieben von: Lars
|
Sonntag, den 11. März 2012 um 22:35 Uhr |
Eine schöne Sammlung langweilige Postkarten gibt es im Gruppen-Pool "Boring Postcards" auf Flickr. Viel Absurdes, viel Unglaubliches, viel Lustiges, viele humorvolle Kommentare.

|
|
|
|
|
Seite 2 von 5 |